Von der Idee des Grundeinkommens zum Konzept des Solidareinkommens

Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ist seit vielen Jahren in der Diskussion. Wer einmal eintaucht, wird sie nie ganz abschütteln können. Gesellschaftstheoretiker*innen von Thomas Morus (1516) über Thomas Paine (1791), Charles Fourier (1836), Clifford Hugh Douglas (1924), Juliet Rhys-Williams (1944), Milton Friedman (1962), Erich Fromm (1966), Ralf Dahrendorf (1986) und Andre Gorz (1988) haben die Idee über Jahrhunderte immer wieder neu belebt und aus ihrer Zeit heraus neu begründet.

Heute hat das Kind BGE viele Väter (wenig Mütter). Die ideologischen Hintergründe der Argumentation und die verfolgten Ziele in den Konzepten sind mindestens heterogen, oftmals schlicht widersprüchlich bis konträr. Die Mehrheit der Modelle ist abstrakt und lässt wesentliche Strukturfragen im Vagen. Einige Modelle wiederum verlieren sich in einer Flut von Zahlen und Annahmen, die eher an steuerechtliche Seminare erinnert.

„Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, dann gibt es keine Hoffnung für sie.“ (Albert Einstein)

Die Kritiker*innen sind da weniger nüchtern: „Stillhalteprämie“, „Mitleidsökonomie“, „Süsses Gift“, „Opium“, „Verstoss gegen Menschenwürde“, „Wahnsinn mit Methode“, „unsozial“ und „Trojanisches Pferd für neoliberalen Sozialabbau“ sind nur einige Bezeichnungen für das BGE aus der Ecke der Gegner*innen.

Mit dieser Website soll ein Quäntchen mehr Klarheit in die Debatte und eine Handvoll mehr Transparenz in die normativen Grundlagen der wichtigsten Modelle aufgeliefert werden. Im Mittelpunkt steht das eigene Konzept des Solidareinkommens als eine spezifische Form des BGE. Dieser Ansatz folgt der Annahme, dass sich Utopien nur im Konkreten herunterbrechen lassen in operative Sätze, die über einen kritischen Diskurs einen praktischen gesellschaftlichen Mehrwert entwickeln können. Die Gliederung ist schlicht und im Menüband abgebildet: das Konzept des Solidareinkommens, die vorausgehende Geschichte des Grundeinkommens, die wichtigsten Modelle des BGE sowie weiterführende internationale Ansätze und empfohlene Quellen.

Die Arbeit an dieser Website und der Idee des Solidareinkommens folgt privaten Präferenzen. Initiative und Konzept gehen auf Mark Rackles zurück, langjähriger Staatssekretär in Berlin. Die Mitarbeit und/oder Unterstützung durch Beiträge, Verlinkung oder sonstige Hilfen ist willkommen (Kontakt).