Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE; engl.: Universal Basic Income – UBI) war nie eine deutsche oder nur europäische. Vordenker*innen, Konzepte und Projekte verteilen sich weltweit auf allen Kontinenten. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Aktivitäten zum Teil auf Europa, Nordamerika und Asien verdichtet, der Blick lohnt aber auch nach Afrika, Lateinamerika und Australien. Wie immer: die folgenden Verweise sind Ergebns einer subjektiven Auswahl und sind als Einstieg in die internationale Debatte und Quellenlage gedacht. Hinweise und Anregungen gerne [@Redaktion]
BIEN: https://basicincome.org/
Akteur*innen: Louise Haagh (Chari), Sarath Davala (Vize Chair)
Basic Income Earth Network (BIEN). Urspünglich europäisches Netzwerk zum Grundeinkommen, ab 2004 global ausgerichtet. Wichtiger Akteur mit Forschungsprojekten, regelmässigen Fachkongressen und Publikationen.
Basic Income Week: http://basicincomeweek.org/
Kampagnenseite mit jährlicher Themenwoche zum BGE. International ausgerichtet. Termin der 13. Themenwoche im Jahr 2020: 14. – 20.09.2020; Motto: „Basic Income: Freedom to Choose!“
Negative income tax (NIT): https://en.wikipedia.org/wiki/Negative_income_tax
Konzept, das insbesondere in angelsächsischen Ländern diskutiert wurde und immer wieder hochkommt. Konzeptionelle Ideengeber*innen: Juliet Rhys-Williams (UK, 1944) sowie Milton und Rose Friedman (USA, 1980). 1971 als Gesetzesinitiative von Präsident Nixon (USA) am Kongress gescheitert.
EU: European Basic Income Network (UBI): https://ubi-europe.net/
Akteure: Klaus Sambor, Roland Blaschke
Europäische Plattform der EU-Petition von 2013, aktuell neu aufgelegt (Start November 2020). Ziel ist die Einführung eines BGE in der gesamten EU (Initiativtext hier)
EU: Unconditional Basic Income Europe (UBIE): https://www.ubie.org/
Akteur*innen: Leire Rincón, Alessandra Bianchi, Dániel Fehér, Ulrich Schachtschneider
Aus der europäischen Petition 2013/2014 entstanden mit dem Ziel der Lobbyarbeit für ein UBI in der EU. Vorschläge für Pilotprojekte und eine sog. „Eurodividend„
CAN: Basic Income Canada Network: https://www.basicincomecanada.org/
Akteur: Stéphane Boisvert (Co-Chair)
Non-Profit Organisation zur Stärkung und Vernetzung der UBI-Bewegung in Kanada.
CH: Initiative Volksabstimmung 2016: http://www.grundeinkommen.ch/
Kampagnenseite der Schweizer Volksabstimmung. Erste Abstimmung zur Einführung des BGE in einem Land überhaupt, Zustimmung lag bei 23%. Ähnlich auch Forum Grundeinkommen
FIN: UBI-Modellprojekt Finnland 2017/19: Projekt der staatlichen Sozialversicherung KELA
Akteur: Olli Kangas (Universität Turku)
Prominentes Praxis-Projekt mit ca. 2000 Arbeitslosen in Finnland. Ergebnisse der Studie wurden 2020 in ersten Entwürfen veröffentlicht: hier.
IND: India Network für Basic Income: https://indiabasicincome.in/
Netzwerk der Stiftung INBI, die UBI-Projekte und Pilotprojekte in Indien fördert. Übersichtsartikel zu UBI in Indien (Stand 2019) hier.
USA: Stanford Basic Income Lab: https://basicincome.stanford.edu/
Akteur*innen: Juliana Bidadanure, Joan Berry
2017 gegründetes Institut an der Universität Stanford, das sich der Forschung im Bereich UBI und der Evaluatoin von UBI-Projekten widmet. Initiative ging vom Stanford McCoy Family Center for Ethics in Society aus.
USA: US-Basic Income Guarantee (USBIG): https://usbig.net/
Akteur: Michael Howard (Koordinator)
Informelles Netzwerk zum (vornehmlich wissenschaftlich orientierten) Austausch über UBI. 1999 gegründet. Der aktuelle Präsident/ Koordinator Prof. Howard (Universität Maine) ist Mitherausgeber der Basic Income Studies: The International Journal of Basic Income Research.